Geboren 1976 in Moskau, beginnt Jacob Katsnelson im Alter von fünf Jahren zu musizieren – ein Jahr später wird er an der renommierten Gnessin-Musikschule für Hochbegabte aufgenommen. Früh zeigt sich sein doppeltes Talent: Klavier und Querflöte studierte er parallel und schliesst bei 1993 mit Auszeichnung ab.
Noch im selben Jahr wird er Schüler der legendären Prof. Elisso Virssaladse am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium, wo er 1998 sein Solistendiplom mit höchster Auszeichnung erhält.
Jacob Katsnelson ist Preisträger und Finalist zahlreicher internationaler Wettbewerbe – darunter Leipzig (Bach), Brüssel (Reine Elisabeth), Zürich (Geza Anda), Tbilissi (Beethoven-Spezialpreis), Vevey (Klara Haskil) und Moskau (Sviatoslav Richter).
Seine Konzerttätigkeit führt ihn regelmässig zu bedeutenden Festivals in Europa und Südamerika, seine Auftritte werden von Rundfunk und Fernsehen übertragen. Auch als Juror ist er international gefragt.
Seit 2000 unterrichtet er am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium sowie an der Gnessin-Musikschule – mit Schwerpunkt auf Liedgestaltung und Kammermusik.
„Die Konzerte dieses wunderbaren Pianisten sind immer ein Ereignis – emotional tief, meditativ, durchdrungen von klanglicher Feinheit und poetischer Intuition.“
Ob Konzertbühne oder Hochschule – Patrizio Mazzola ist seit Jahren eine feste Grösse im Schweizer Musikleben. Aufgewachsen bei Genua und ausgebildet in Luzern, wo er sein Klavierstudium mit Auszeichnung abschloss, begeistert er mit einem vielseitigen Repertoire und klarer künstlerischer Handschrift.
Er bewegt sich souverän zwischen Konzertpodium und Hochschulsaal: Als Solist, Kammermusiker und Pädagoge ist er ein gefragter Name im Schweizer Musikleben. Mazzola unterrichtet an den Musikhochschulen Bern und Luzern sowie an der Musikplattform der ETH/Uni Zürich.
Sein Repertoire ist beeindruckend breit gefächert, sein Spiel geprägt von Klarheit, Tiefgang und Energie. Er tritt regelmäßig bei Festivals auf, arbeitet mit renommierten Dirigenten und Orchestern zusammen (u. a. mit Rudolf Baumgartner, Philippe Bach, Silvia Caduff, Heinz und Kaspar Zehnder, J.-L. Darbellay, P. Sacher) und engagiert sich auch kammermusikalisch – etwa im New Kubelik Duo und Trio.
Zahlreiche CD-Einspielungen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen, darunter Rachmaninoffs 24 Préludes, Chopins 27 Etüden sowie ein gefeiertes Live-Recital aus der Wigmore Hall in London.